Plus-Energiewohnanlage "Licht + Luft" in Tübingen

Eingerahmt von Neckar, Goldersbach und Herrlesberg erstellte die Baugemeinschaft „Licht + Luft“ in Tübingen-Lustnau, auf dem Gelände der „Alten Weberei“ in einer zugleich naturnahen wie urbanen Umgebung, ein "Plus-Energiegebäude" mit 9 Wohneinheiten. Der Bauplatz, liegt in einer zugleich naturnahen wie urbanen Umgebung in unmittelbarer Nähe zum Zentrum der Universitätsstadt, zu den Neckarauen und dem Höhenrücken des „Schönbuch“. Außerdem besteht ein sehr guter Anschluss an den öffentlichen Verkehr.
Bauherr:
Baugemeinschaft "Licht + Luft", Tübingen (9 Familien)
Standort:
Tübingen-Lustnau
Baujahr / Bauzeit
2012-2013 / 15 Monate
Energiestandard:
Plus-Energie
Wohnfläche / Nutzfläche
916 m2 / 150 m2
Energiekennwert Heizwärme:
15 kWh/(m²a)
PV Anlagengröße:
36 kwp
Eingerahmt von Neckar, Goldersbach und Herrlesberg erstellte die Baugemeinschaft „Licht + Luft“ in Tübingen-Lustnau, auf dem Gelände der „Alten Weberei“ in einer zugleich naturnahen wie urbanen Umgebung, ein "Plus-Energiegebäude" mit 9 Wohneinheiten. Der Bauplatz, liegt in einer zugleich naturnahen wie urbanen Umgebung in unmittelbarer Nähe zum Zentrum der Universitätsstadt, zu den Neckarauen und dem Höhenrücken des „Schönbuch“. Außerdem besteht ein sehr guter Anschluss an den öffentlichen Verkehr.
Die „Alte Weberei“ ist das jüngste Beispiel des Tübinger Modells zur Erneuerung des urbanen Wohnens auf vorhandenen Flächen. Wie bereits im „Französichen Viertel“ und dem „Mühlenviertel“ umgesetzt, soll auch die „Alte Weberei“ vor allem durch privat organisierte Baugemeinschaften realisiert werden. Rund 700 Menschen finden auf dem ca. 6 Hektar grossen Gelände ein neues Zuhause und 100 Arbeitsplätze sollen entstehen.
Das Gebäude der Baugemeinschaft „Licht + Luft“ befindet sich im Hof 1 in einer gut besonnten Lage und ist ein "Plus-Energiegebäude", ein Gebäude das mehr Energie „erntet“ als es selbst benötigt. In dem 4-geschossigen, 12,5 m tiefen und 22 m langen, klar gegliederten Baukörper sind 9 Wohneinheiten untergebracht.
Das städtebauliche Konzept der Stadt Tübingen
Insgesamt gibt es sechs Höfe die sich um einen zentralen Platz gruppieren, auf dem das alte Egeria-Gebäude erhalten bleibt. Es überwiegt der Geschosswohnungsbau, der sowohl Stadthäuser als auch Maisonetten ermöglicht. Hinzu kommen etliche Reihenhäuser, wenige Doppelhäuser und Stadtvillen. Das neue Viertel führt Lustnau näher an den Neckar heran. Bestehende Bebauungen, die Ortsmitte Lustnaus und die geplanten neuen Quartiere wachsen über einen zentralen Platz zusammen. Denkmalgeschützte Gebäude werden in ein neues Gesamtkonzept integriert. Neben neuen Wohn- und Gewerbeflächen entstehen Freizeit- und Sportanlagen am Neckarufer.
Die Grundstücksvergabe erfolgte nach Prüfung der Konzepte, der innovativen Ideen, der architektonischen Sprache und der bis dahin nachweisbaren Interessensgemeinschaft im Juli 2011 in Form von Optionen. Kriterien für die Optionsvergabe waren soziale Aspekte, positive Auswirkungen auf das gesamte Quartier und die Stimmigkeit der Projekte. Im Februar 2012 wurde das Grundstück endgültig zugesprochen.
Bauphase
Der Baubeginn erfolgte im August 2012. Da der Baugrund nicht optimal war, wurde eine kostenintensive Gründung notwendig, bei der insgesamt 1,5 km Pfähle in der Länge von 6 – 12 m in den Boden gerammt wurden. Der Baustart des Hochbaus erfolgte im Oktober 2012 und wurde im Dezember 2013 nach 15 Monaten Bauzeit fertiggestellt.
Zertifizierung
Das Gebäude wurde doppelt zertifiziert: durch das Passivhaus-Institut (PHI) in Darmstadt sowie durch die Deutsche Energieagentur (DENA) im Programm „EffizienzhausPlus“.
Das PLUS bei diesem Bauvorhaben
Die PV-Anlage auf dem Dach und in der Fassade erzeugt rund 37.000 kWh Strom pro Jahr und somit mehr als die 9 Wohneinheiten insgesamt verbrauchen werden. Mit einem (noch relativ teuren) Stromspeicher der gleich mit eingebaut wird, wird der Eigenverbrauch auf ca. 70-75% wesentlich erhöht werden.
Batteriespeicher
Es wurden insgesamt 40 kWh Lithium-Ionen-Speicher mit einer Nutzkapazität von 29 kWh eingebaut. Im Netzparallelbetrieb und mit Smart Function und aktivem Energiemananger werden alle "Ernteflächen" und alle Verbräuche im Haus ausgezeichnet und während einer 3-jährigen Monitoringphase ausgewertet. Alle Wohnungen und die speziellen Verbräuche sind somit optimierbar.
Das Resultat nach 3 Jahren: die berechneten Werte wurde alle eingehalten und sogar übertroffen. Ein Lob an die Eigentümer!
weitere Informationen:
Projektsteuerung:
Baugemeinschaft "Licht + Luft"
Lucia Landenberger
Alexanderstrase 50/6
72072 Tübingen
Mobil: 0160 - 94666070
lucia.landenberger@googlemail.com
Architekt:
Wamsler Architekten
zertifizierte Passivhausplaner
Banhofstrasse 21
88048 Friedrichshafen
Tel: 07544 - 8104
Mob:0171 - 6569458
wamsler@wamsler-architekten.de
Unser Passivhausprojekt für 8 Bauherren in Konstanz finden Sie hier.
Daten
Bauherr: Baugemeinschaft "Licht + Luft", Tübingen (9 Familien)
Standort: Tübingen-Lustnau
Baujahr: 2012-2013
Bauzeit: 15 Monate
Energiestandard: Plus-Energie
Wohneinheiten: 9
Wohnflaeche: 916 m2
Nutzflaeche: 150 m2
Nutzer: 25
Grundstueck: 895 m2
Umbauter Raum (Gebäude): 3600 m3
Besonderes:
Das Plus-Energiehaus der Baugemeinschaft "Licht + Luft" in Tübingen wird vom BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) in einem 3-jährigen Monitoringprogramms der Forschungsinitiative "ZukunftBau" gefördert. PV + Speicher + Tankstelle + 4 "Stromer" und das gesamte Monitoring der HFT Stuttgart tragen mit dazu bei, den Plus-Energiestandard mit einem intelligenten Steuerung (smart grid) zu untersuchen und zu verbessern. Weiteres zu dem Thema hier.
Energiekennwert Heizwärme: 15 kWh/(m2a)
Drucktest: 0.34 h-1
Primaerenergiebedarf ohne Haushaltsstrom: 45 kWh/(m2a)
Primaerenergiebedarf mit Haushaltsstrom: 114 kWh/(m2a)
PV Anlagengroesse: 36 kwp
Strommenge: 36000 kWh/a
Details
Baubeginn: 06.2012
Fertigstellung: 12.2013
Team:
Projektpartner:
Fachplaner:
Ausfuehrende Firmen:
Auswertungen
Die Auswertungen des Monitoringprogramms werden Anfang 2017 vorliegen und werden hier eingestellt.
Monitorngbeginn: 1.4.2014 für insgesamt 3 Jahre
Ruoff aktuell BV Licht und Luft / Ausgabe 10, Dezember-2013
Information der Ruoff Energietechnik GmbH zu Solarstrom- und Solarwärmeanlagen
Im Informationsblatt der RUOFF Energietechnik GmbH wird die Plus-Energiewohnanlage "Licht + Luft" näher beschrieben.

Effizienzhaus - Plus / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
In der Broschüre "Effizenzhaus - Plus" vom Bundesministerium erhalten Sie nähere Informationen zum BV "Licht und Luft".

Heilbronner Stimme BV Licht und Luft / Ausgabe 19.08.2015
In der Heilbronner Stimme erschien ein Artikel über das Quartier "Alte Weberei", zu dem auch unser Bauvorhaben Licht und Luft gehört.

deutsche bauzeitung BV Licht und Luft / Ausgage 04-2016
In der db erschien ein Artikel über das Gelände "Alte Weberei", auf dem das Plusenergiehaus der Bauherrengemeinschaft Licht und Luft gebaut wurde.
