Passivhaus "Weller" in Herrenberg-Affstätt, Böblingen

Als kompaktes Haus mit 120 Quadratmetern Wohnfläche auf kleinem Grundstück präsentiert sich das Passivhaus "Weller" in Affstätt, das mitten im schönen Dorf gelegen ein besonderes Beispiel für "Neues Bauen" ist. Mit diesem Haus ist für die Zukunft vorgesorgt, denn es kommt (fast) ohne Nebenkosten aus – der ausdrückliche Wunsch des Bauherrn, der hier seinen Lebensabend genießen kann und mit dem Haus in aller Ruhe altern darf. Von Außen ist das Passivhaus ein Traum aus Holz, aber auch für den Innenbereich ist dieser Rohstoff von Nutzen: Die Befeuerung per Hand mit Holz sorgt für eine traumhaft angenehme Wärme im ganzen Haus.
Die Wohnerfahrung der Bauherren sind hier zu lesen - Teil 1 , Teil 2 und eine Auswertung - echt spannend!
Bauherr:
Silvia + Joachim Weller
Standort:
Herrenberg-Affstätt
Baujahr / Bauzeit
2007 / 4 Monate
Energiestandard:
Passivhaus
Wohnfläche / Nutzfläche
125 m2 / 43 m2
Energiekennwert Heizwärme:
15 kWh/(m²a)
In Affstätt etwa einen Kilometer nordwestlich von Herrenberg entfernt erwarb Familie Weller ein kleines, ruhiges in einem Streuobstbestand gelegenes Grundstück. Nur zwei neue Gebäude fügen sich hier an einer kleinen Stichstrasse in die ältere Bebauung und den verbliebenen Streuobstgürtel ein. Ursprünglich plante das Architektenteam einen kompakten Baukörper mit Flachdach, Pultdach oder zumindest einem leicht geneigten begrünten Dach. 25 Grad Dachneigung wurden schlussendlich bewilligt, was sich aber aufgrund der extrem teuren Verankerung der Begrünung leider doch nicht umsetzten ließ.
Auf einer Grundfläche von 9,29 x 8,64 Metern entstand im Jahr 2007 innerhalb von nur vier Monaten Bauzeit das kompakte Passivhaus, das auf insgesamt 120 Quadratmetern Wohnfläche über zwei Vollgeschosse verfügt. Das Wohngebäude ist mit einer horizontalen Lärchenholzschalung und einigen blauen Farbakzenten verkleidet. Die angedockte Garage mit Abstellraum ist mit einer Mehrschichtplatte bekleidet. Zwar besitzt das Gebäude keinen Keller, verfügt jedoch über genügend Staumöglichkeiten im und am Haus.
Die Wohnerfahrung der Bauherren sind hier zu lesen - Teil 1 , Teil 2 und eine Auswertung - echt spannend!
Hier gibt es noch 2 Beiträge der "Lokalen Agenda 21 Herrenberg - Arbeitskreis Energie" zum Passivhaus Weller:
1. "Passivhaus-Gedanken - Eine Antwort auf Skeptiker" von Joachim Weller
2. "Energiesparer des Monats - Ökologoie und Behaglichkeit gehen Hand in Hand" von Jutta Krause
Daten
Bauherr: Silvia + Joachim Weller
Standort: Herrenberg-Affstätt
Baujahr: 2007
Bauzeit: 4 Monate
Energiestandard: Passivhaus
Wohneinheiten: 1
Wohnflaeche: 125 m2
Nutzflaeche: 43 m2
Nutzer: 3
Grundstueck: 267 m2
Umbauter Raum (Gebäude): 558 m3
Umbauter Raum (Nebengebäude): 117 m3
Besonderes: Dieses vom Passivhausinstitut zertifizierte Gebäude ist mit einer kontrollierten Be- und Entlüftung mit Solewärmetauscher ausgestattet. Die minimal benötige Restheizung sowie die Warmwassererzeugung werden über eine Fläche von zehn Quadratmeter an Solarkollektoren sichergestellt. So kommt das Haus mit einem Energie-Verbrauch von 15 kWh/m²a aus. Sollten diese nicht ausreichen, wird der Restbedarf durch einen Holzscheitofen mit Wassertasche gedeckt. Eine Regenwasserzysterne von 1,6 Kubikmetern dient zur WC-Spülung wie auch Gartenbewässerung. Dämmpaneele unter der 30 Zentimeter dicken Betonplatte und die Zellulosedämmung von 36 Zentimeter Stärke in den Wänden und 40,6 Zentimeter im Dach sorgen dafür, dass die Wärme bewahrt wird. Die Luftdichtheit lag bei der Drucktest-Messung n50 bei einem Wert von 0,45. Das Haus verfügt zudem teilweise über eine EIB-Elektroinstallation.
Energiekennwert Heizwärme: 15 kWh/(m2a)
Drucktest: 0.45 h-1
Primaerenergiebedarf ohne Haushaltsstrom: 31 kWh/(m2a)
Primaerenergiebedarf mit Haushaltsstrom: 95 kWh/(m2a)
Details
Baubeginn: 05.2007
Fertigstellung: 09.2007
Team:
Fachplaner:
Ausfuehrende Firmen: