Plus-Energiehaus "Bauer" in Wilhelmsdorf, Kreis Ravensburg

Bauherr:
Nadja + Hans Jürgen Bauer
Standort:
Wilhelmsdorf
Baujahr / Bauzeit
2003 / 6 Monate
Energiestandard:
Plus-Energiehaus
Wohnfläche / Nutzfläche
180 m2 / 50 m2
Energiekennwert Heizwärme:
14.2 kWh/(m²a)
PV Anlagengröße:
4 kwp
Daten
Bauherr: Nadja + Hans Jürgen Bauer
Standort: Wilhelmsdorf
Baujahr: 2003
Bauzeit: 6 Monate
Energiestandard: Plus-Energiehaus
Wohneinheiten: 1
Wohnflaeche: 180 m2
Nutzflaeche: 50 m2
Nutzer: 4
Grundstueck: 700 m2
Umbauter Raum (Gebäude): 711 m3
Besonderes: Im Jahr 2002 entstand nach acht Monaten Bauzeit das Passivhaus der Familie Bauer. Mit einer Wohnfläche von 154 Quadratmetern und einem umbauten Raum von 711 Kubikmetern des Wohnhauses verbraucht das Objekt jährlich 14,8 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Die acht Quadratmeter große Solarkollektorfläche auf dem Dach des Passivhauses und der Holzpelletkaminofen im Haus sorgen für die Warmwasserbereitung. Dabei erbringt die Photovoltaikanlage die maximale Leistung von 4,05 Kilowatt Peak. Ein Erdwärmetauscher kontrolliert die Be- und Entlüftung des Objekts. Mit einer Zellulosedämmung von 36 Zentimetern in Wänden und Dach und 30 Zentimetern über der Bodenplatte wird die Wärme im Haus gehalten. Die Drucktestmessung n50 ergab einen Luftdichtheitswert von 0,37.
Energiekennwert Heizwärme: 14.2 kWh/(m2a)
Drucktest: 0.37 h-1
PV Anlagengroesse: 4 kwp
Strommenge: 4200 kWh/a
Details
Baubeginn: 01.2003
Fertigstellung: 07.2003
Team:
Auswertungen
Unsere Passivhausbauherren aus dem Jahre 2002 - Fam. Bauer aus Wilhelmsdorf - haben Ihren jährlichen Pelletverbrauch für Heizung + Brauchwasser akribisch notiert: zwischen 98 und 309 € in Jahr!
Die Verbrauchswerte im Einzelnen:
Pelletpreis€/Tonne | Verbrauchsentgeld | ||
Winter 2002 - 2003 | 157,94 € | 98,08 € | |
Winter 2003 - 2004 | 175,21 € | 163,21 € | |
Winter 2004 - 2005 | 154,08 € | 141,75 € | |
Winter 2005 - 2006 | 154,08 € | 143,53 € | |
Winter 2006 - 2007 | 180,26 € | 116,09 € | |
Winter 2007 - 2008 | 180,40 € | 126,55 € | |
Winter 2008 - 2009 | 180,40 € | 172,19 € | |
Winter 2009 - 2010 | 180,40 € | 179,39 € | |
Winter 2010 - 2011 | 213,80 € | 204,07 € | |
Winter 2011 - 2012 | 213,80 € | 231,12 € | |
Winter 2012 - 2013 | 228,25 € | 309,74 € |
Erläuterung: Die Familie hat 4 Personen, der Pelletpreis erhöhte sich in den 10 Jahren um ca. 45%, die Pellets werden zusammen mit dem Nachbarn günstig gekauft und in den nachbarlichen grossvolumigen Speicher eingeblasen, dann per Eimer (geht nur über die Strasse) geholt und im Wodkt-Smart nachgefüllt (nachbarliche Kontaktpflege, etwas frische Luft und Bewegung!).
Der Pelletofen heizt das Gebäude und erzeugt das Brauchwasser.
Die starke Erhöhung im Jahr 2012-2013 wurde vom Bauherrn mit erhöhter Raumtemperatur und dem ewig langen Winter begründet.
Das Haus erhielt im Jahre 2010 ein PV-Anlage, so dass es mal ein Plus-Energie-, mal ein Null-Energie- und mal auch leicht unter dem Wert und dann als Niedrigst-Energiehaus bezeichnet werden kann.
Energie Depesche BV Bauer / Ausgabe Nr.2 Juni 2006
Nullenergiehaus Bauer wird in der Zeitschrift "Energie Depesche - Informationen für Energieverbraucher" vorgestellt.
Pellets Sonderausgabe BV Bauer / Ausgabe 2007-2008
Das Passivhaus Bauer wir in der Zeitschrift "Pellets" vorgestellt.
