Passivhaus "Bucher-Hamma" in Fridingen, Tuttlingen

Bauherr:
Nikola Bucher-Hamma + Rafael Hamma
Standort:
Fridingen
Baujahr / Bauzeit
2004-05 / 10 Monate
Energiestandard:
Passivhaus
Wohnfläche
185 m2
Energiekennwert Heizwärme:
15 kWh/(m²a)
Im Donautal, am Rande der Fridinger Altstadt, steht das Passivhaus von Familie Bucher-Hamma. Das Grundstück liegt unmittelbar am Fuße eines etwa 80 Meter hohen Bergrückens, der Schelmenhalde. Unweit entfernt fließt die Donau. Der augenscheinlich idyllische Standort des Hauses bereitete bei der Planung jedoch einige Schwierigkeiten: Das auf einem Altarm der Donau gelegene Grundstück und der damit verbundene schlechte Baugrund erforderte eine aufwendige Gründung der Fundamente bis in etwa drei bis vier Metern Tiefe.
Ein anderes Problem bestand in der im Süd-Osten gelegenen Schelmenhalde: Da der Bergrücken das Gebäude insbesondere in den Morgenstunden verschattet, musste man bei diesem Passivhausprojekt einen Minderertrag an solarer Strahlung einplanen. Kompensiert wurde dies schließlich durch "Mehrdämmung" im Dach, durch hochwertigere Passivhausfenster mit Kryptongas-Füllung und durch die konsequente Südorientierung des Baukörpers.
Das Gebäude präsentiert sich als schlanker, zweigeschossiger Baukörper mit flach geneigtem Pultdach und einem eingeschossigen Anbau. Über diesen mit Zementfaserplatten bekleideten Anbau gelangt man in den klar strukturierten Hauptbaukörper, welcher mit einer Holzschalung versehen ist. Im Erdgeschoss befinden sich neben dem offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich ein Büro und eine Nebenraumzone für Hauswirtschaft und Technik. Im Obergeschoss sind die Schlafräume und das Bad untergebracht. Sämtliche Aufenthaltsräume orientieren sich mit ihren großflächigen Verglasungen nach Süden.
Eine Besonderheit bei der Errichtung dieses Gebäudes war der maximal mögliche Eigenleistungsanteil der Bauherren selbst. Bereits bei den Rohbauarbeiten half Familie Bucher-Hamma kräftig mit. Nachdem dann die Holzbauer die vorfabrizierten Holzfertigteile zur regen- und winddichten "Rohbauhülle" aufgerichtet hatten, beteiligte sich die Familie wiederum am Baugeschehen und montierten beispielsweise die Holzschalung und übernahmen vor allem beim Innenausbau den überwiegenden Teil der Arbeiten in Eigenleistung.
Daten
Bauherr: Nikola Bucher-Hamma + Rafael Hamma
Standort: Fridingen
Baujahr: 2004-05
Bauzeit: 10 Monate
Energiestandard: Passivhaus
Wohneinheiten: 1
Wohnflaeche: 185 m2
Nutzer: 4
Grundstueck: 879 m2
Umbauter Raum (Gebäude): 770 m3
Besonderes: Das durch das Passivhausinstitut Darmstadt am 07.02.2005 zertifizierte Passivhaus entstand in den Jahren 2004 und 2005 innerhalb von zehn Monaten Bauzeit. Bei einer Wohnfläche von 185 Quadratmetern beläuft sich der jährliche Energieverbrauch auf 14,8 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Das Kompaktgerät Vitotres 343, eine Abluft-Wärmepumpe von Viessmann, dient der Warmwasserbereitung und sorgt gleichzeitig für eine kontrollierte Be- und Entlüftung. Ein Erdwärmetauscher nutzt die Temperatur des Erdreichs im Winter zur Vorwärmung der Zuluft und im Sommer zur Kühlung. Auch in die Fassade integrierte Solarkollektoren tragen zur Energieleistung bei. Sollte die gespeicherte Energie nicht ausreichen, springt eine direktelektrische Restheizung ein. Spezielle Dämmträger mit Zellulosefüllung sorgen für den Wärmebehalt. Die Luftdichtheit ergab bei der Drucktestmessung n50 den Wert von 0,57. Weiterhin nutzt die Familie das Regenwasser aus der Zisterne für die Toilettenspülung und Gartenbewässerung. Sämtliche Hölzer sind chemisch unbehandelt.
Energiekennwert Heizwärme: 15 kWh/(m2a)
Drucktest: 0.57 h-1
Primaerenergiebedarf ohne Haushaltsstrom: 53 kWh/(m2a)
Primaerenergiebedarf mit Haushaltsstrom: 114 kWh/(m2a)
Details
Baubeginn: 06.2004
Fertigstellung: 04.2005
Team:
Fachplaner:
Ausfuehrende Firmen: